"Wie kommt das Gras in den Burger?" - Nicole Leitner betreibt nicht nur einen Bio-Bauernhof in Salzburg, sondern bringt als Seminarbäuerin auch Landwirtschaft zum Anfassen in die Schulen. Im Gespräch mit Maria Fanninger erzählt sie über ihren eigenen Legehennenbetrieb und warum sie gerne ihr Wissen rund um unser Essen an die nächste Generation weitergeben möchte. Hör rein, wenn auch du erfahren möchtest, warum Hennen im Winter eine Auszeit brauchen, nur M-Eier industriell gefärbt werden und warum nicht mehr jedes Kind weiß, wie eine Kuh aussieht.
Mit welchen Herausforderungen muss man heutzutage in der Landwirtschaft umgehen? Dieser Frage ging Hannes Royer mit Jungbäuerin Martina Prutsch live beim Podcast-Festival der Kleinen Zeitung am 4. April nach. Die Farmfluencerin nimmt knapp 90.000 Menschen auf Social Media mit hinter die Kulissen ihres Arbeitsalltags. Wenn du wissen willst, was sie davon hält, dass immer weniger Schweinefleisch gegessen wird und warum man die österreichische Landwirtschaft eigentlich sogar als Marke bezeichnen könnte, dann hör rein!
Unser neuer Newsletter versorgt dich jede Woche mit wissenswerten Fakten aus der Welt der Lebensmittel und hält dich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden. Ganz nach dem Motto: Wer nichts weiß, muss alles essen.
Wir stehen für bewussten Lebensmittelkonsum. Du auch? Lerne das Team hinter Land schafft Leben kennen!
Wer nichts weiß, muss alles essen
#225 Tierseuchen im Überblick
Maul- und Klauenseuche, Vogelgrippe, Afrikanische Schweinepest, Blauzungenkrankheit – Tierseuchen sorgen aktuell für Schlagzeilen. Wie groß ist die Gefahr? Wie beugt Österreich vor? Und was hat das mit unseren Lebensmitteln zu tun? Ulrich Herzog, Sektionsleiter für Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit im Gesundheitsministerium, gewährt tiefe Einblicke in die aktuelle Lage und klärt über Maßnahmen für den Ernstfall auf.
Lebensmittel
Mehl aus Österreich
Glatt oder griffig, Vollkorn- oder Weißmehl, Roggen- oder Weizenmehl oder doch Backmischungen: Die Auswahl im österreichischen Lebensmittelhandel ist gigantisch, einen Überblick zu behalten, ist nicht einfach.
Unsere Ernährung ist so vielfältig wie wir Menschen selbst. Der Verein Land schafft Leben hat sich die unterschiedlichen Ernährungsweisen und Food Trends der Österreicherinnen und Österreicher angesehen
Käfighaltung, Herkunfts- und Haltungskennzeichnung, Futtermittel: Die österreichische Eierproduktion unterscheidet sich in einigen Punkten von der internationalen.