Sek.1, 30 Minuten, Reflexion als Einstieg, anschließende Textarbeit
In dieser Unterrichtssequenz setzen sich die Schüler*innen zunächst mit ihrem eigenen Hungergefühl und ihren Gewohnheiten auseinander. Anschließend wird ihnen anhand eines Textes mit anschließender Übung Wissen dazu vermittelt. Zum Abschluss folgen Tipps rund um körperlichen Hunger und Essverhalten.
Sek.1, 20 Minuten, Einzelarbeit und Reflexion, evtl. Austausch
In dieser Unterrichtssequenz wird zuerst der Begriff Sättigung beschrieben und erklärt. Anschließend setzen sich die Schüler*innen mit ihrem individuellen Sättigungsgefühl anhand von Übungen auseinander, um den eigenen Körper und psychologische Zusammenhänge besser kennenzulernen und zu verstehen.
Sek. 1, 45 Minuten, Achtsamkeitstraining in Einzelarbeit und Plenum
Emotionen sind ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens und sollen daher auch im pädagogischen Bereich berücksichtigt werden. Was wir essen, beeinflusst wie wir uns fühlen. Unsere Gefühle wirken sich umgekehrt auch darauf aus, was wir essen. Die Schüler*Innen beobachten drei Tage lang ihr Essverhalten und reflektieren darüber, aus welchen Gründen sie zum Essen greifen. Ist es Hunger oder doch nur Appetit, beeinflusst von Gefühlen, Gewohnheiten oder anderen äußeren Einflüssen?