
Tomatenanbau in Österreich
Wie zwei Anbausysteme sich nebeneinander und gegen internationale Konkurrenz behaupten
- Gärtner im Glashaus
- Bauern im Folientunnel
- Tomaten das ganze Jahr
- Ökologische Herausforderungen
- Internationale Konkurrenz

2 Anbauformen, 2 Philosophien
Wo die Pflanzen wurzeln, wie sie sich ernähren und wie sie geschützt werden
- Warum erdelos?
- Substrate und Nähstofflösung
- Warum in Erde?
- (K)eine Frage des Geschmacks?
- Nützlinge statt Chemie

Sortenwahl und Züchtung
Welche Sorten von wem gezogen werden und warum diese beim Konsumenten „ziehen“
- Internationale Saatgutfirmen
- Geschmack, Farbe, Form
- Nationale Besonderheiten
- Hybrid oder samenfest?
- „Bauernparadeiser“?
- Vom Samen zur Jungpflanze

Ernten, Verpacken und Verkaufen
Wie und wo Tomaten in den Handel kommen und worauf Konsumenten Wert legen
- Reife Ernte voller Geschmack
- Frisch in den (Super-)Markt
- Heimisch oder importiert?
- Saisonal oder ganzjährig?
- Direktvermarktung