
Rassen und Züchtung
Milch, Fleisch oder beides? Durch gezielte Zucht haben sich über Jahrhunderte bestimmte erwünschte Merkmale bei Rindern stärker ausgeprägt. Heute unterscheidet man Milch-, Fleisch- und Zweinutzungsrassen voneinander, die sich – der Name sagt es schon – eher für die Milch- bzw. die Fleischproduktion oder eben für beides eignen.
- Welche Rinderrassen gibt es in Österreich?
- Wie werden sie genutzt?
- Was zeichnet die jeweiligen Rassen aus?

Haltungssysteme
Wer in Österreich Rinder hält, muss dabei gewisse gesetzliche Mindestanforderungen erfüllen. Diese betreffen unter anderem den Platz, der jedem Tier zur Verfügung stehen muss, den Boden, das Stallklima und die Lichtverhältnisse. Dabei gelten im Bio-Bereich andere Vorschriften als bei konventioneller Haltung.
- Formen der Stallhaltung
- Weide- und Freilandhaltung
- Gütesiegel und Qualitätsprogramme

Fütterung
Wie sich das Futter zusammensetzt, ist einerseits davon abhängig, welche Futtermittel in der Region verfügbar sind und zum anderen, welche Tierkategorie zu versorgen ist. Ein Vorteil: der Großteil des Futters stammt vom eigenen Betrieb.
- Was fressen Rinder?
- Fütterung je nach Produktionsziel

Tiergesundheit
Viele Faktoren wie das Haltungssystem, die Stallhygiene, die Fütterung und die Wasserversorgung beeinflussen die Tiergesundheit. Im internationalen Vergleich steht es in Österreich um diese gut.
- Wie ist es um die Gesundheit der Rinder bestellt?
- Wann müssen Antibiotika eingesetzt werden?
- Enthornung, Kastration, Schwanzkupieren

Transport, Schlachtung und Zerlegung
Der Großteil der österreichischen Mastrinder wird auf einem Schlachthof geschlachtet, in Ausnahmefälle wird auch die Hof- beziehungsweise Weideschlachtung praktiziert. Wie eine Schlachtung genau abläuft, erfährst du in diesem Video.
- Tiertransporte
- Wie lange darf transportiert werden?
- Wann und wo wird geschlachtet?
- Ablauf am Schlachthof

Gesundheit und Ernährung
Rindfleisch ist reich an Eiweiß und enthält kaum Kohlenhydrate, in den empfohlenen Mengen genossen ist es ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Aber warum wird rotes Fleisch trotz wertvoller Inhaltsstoffe immer wieder mit dem Thema Krebs in Zusammenhang gebracht?
- Ist Rindfleisch (un)gesund?
- Was ist drin?
- Wie lagert man Rindfleisch richtig?